Persona Non Grata # 76 FAMILIE
Die 76. Ausgabe. Persona Non Grata im 18. Jahr. Ein komisches Alter ist das, in dem man stets und ständig das Bedürfnis hat, sich selbst zu feiern. Jubiläen. Mit der gesamten Familie. Mit allen, die noch übrig sind. Die sterben weg wie die Fliegen. Die Labels, die Verlage, die Magazine. Die Bands. Auch die weiter wollen, gemeinsam weiter wollen, werden heute oft nicht mehr so alt. Halten wir inne, heben wir eine Tasse Gesundheitstee, nicht auf die Vergangenen – nein, nicht schon wieder so ein Nachruf, wie wir so viele inserieren mussten, über die letzten Jahre – nein, ein Prosit!, ein Hallo!, Helau! und Attaboy! für alle, die noch mit uns stehen!
Sub Pop Records, zum Beispiel. Das legendäre Label aus Seattle. Going out of business since 1988. Ja, right … von wegen! Viele Jahre, nachdem die Grunge-Blase geplatzt ist, steht das Label heute viel diverser und gesünder denn je. Mit Flight of the Conchords feierten Sub Pop zuletzt sogar sagenhafte Erfolge mit Comedy. Das neuseeländische Duo holte sich vor wenigen Monaten einen Grammy. Auf 20 Seiten (zum 20. Jubiläum) widmen wir uns der verwickelten Geschichte des Labels, versuchen seinen Einfluss auf Mode und Kunst zu deuten und feiern selbstverständlich unsere aktuellen Lieblingsbands. Auch die diesem Heft beiliegende CD vermittelt mit neuen Signings wie Death Vessel, Daniel Martin Moore und No Age einen großartigen Eindruck davon, wie schwer mit SubPop auch für die Zukunft zu rechnen sein wird.
Ja, lasst uns feiern, Freunde, Brüder, Schwestern, unsere Jubiläen und langen Jahre, lasst uns volltrunken werden, an uns selbst, lasst uns die klugen, aber hoffnungslos blauen Gedanken an Geld und an Freizeit ersäufen, denn heute sind wir hier, in Familie, wieder ein paar Monate älter. Lasst uns feiern: Singt Halleluja!
—
Die Beiträge
THEMA FAMILIE
mit Illustrationen und Fotografien von Loïg, Markus Scheuner, Josh Laserzirkel, Joachim Zimmermann, Viola Binacchi, Christoffer Greiß, Johannes Schebler, Christina Maria Oswald, Tilman Walther und Meedchen
Meedchen
Gated Communities – von Pro Familia nach Privatopia: Abschließen ist Familiensache
von kotsche
Memory Spiel
von T. K. und Johannes Schebler
Das hab ich vor dir – Geschichten von Leberflecken und Muttermalen
von Elisabeth Rank und Joachim Zimmermann
Salzige Milch und Existenz+ – Die Fotoserie „Family Bonds“
von Christina Maria Oswald
Family Shots: Aus der Bilderkiste
von Jörg Gruneberg und Meedchen
… bis dass der Tod euch scheidet – Die Familie im Horrorfilm
von Loïg und Donis
Katzen statt Kinder
von Jana und Josch Laserzirkel
Die Festungen der Alten – Imposante Einzigartigkeit. Klan-Burgen in Chinas Süden. Sie verfallen von Innen
von Nimrod
Kabhi Alvida Naa Kehna, oder: Szenen einer Ehe auf Indisch
von Stefan Borsos
Vorwärts und nicht vergessen – Nepalesische Waisenkinder auf ihrer unglaublichen Reise zurück zu ihren Wurzeln
von Nadine Söll und Christina Voigt
Luftmaschen
von Elisabeth Rank
Familiengeschichte
von André und Christoffer Greiß
Gelbe Gruppe
von Maike Hank und Markus Scheuner
Der Weg
von Tom und Viola Binacchi
A Death in the Family: Tilman Walther will tear us apart
MUSIK
Max Müller – Panoptikum der vom Aussterben bedrohten Sonderlinge
von André und Jörg Gruneberg
Angus and Julia Stone – Brüderchen und Schwesterchen
von Nimrod und Meedchen
MIT – Tanzen im Abbruchhaus
von Jensor und Klaus Nauber
Beach House – Instant Patina
von Markus Hockenbrink
Firewater – Get into the Groove
von Nimrod und Ellen Möckel
Jason Collett – Angel of Kensington
von Matthias Rauch
Ja, Panik – Die Jugend und der ganze Scheiß
von Jana und Joachim Zimmermann
Byte.Fm
von Lars Brinkmann
PeterLicht – Die Angreifbarkeit des Ungreifbaren
von kotsche
Listen to Italo Disco – Die Geschichte des am meisten unterschätzten Musikgenres der Welt, pt.1
von Tim Hespen
Smoochy – ein Comic
von Justin Hall nach einer Anekdote von John Dwyer (u.a. Zeigenbock Kopf)
Labelspecial – 20 Jahre Sub Pop
Sub Pop 3.0 – Die Wahrnehmung eines verklärten Prototyp-Labels in der deutschen Mainstreamlandschaft
von Tom und Christoffer Greiß
The Flanell Years 1989 – 1991
von Jensor und Christoffer Greiß
Lutz R. Mastmeyer – 12 Inches of Fame
von Dude und Jörg Gruneberg
Slater Bradleys Doppelganger-Projekte – … suffers just like Kurt
von Nadine Söll
Sub Pop, Sunny Day Real Estate and the Second Wave of Emo
von Matthias Rauch
Schickere Hemden – Der Warner Deal
von Björn und PM Hoffmann
Red House Painters – A Beginning Without an End
von Lars Tuncay und Eva Gschwender
Fox-New: American Dreams in dunkleren Schattierungen
von Jörg Gruneberg
It’s not a Joke – Sub Pop und Comedy
von Nadine Söll
CSS – Unterschlupf für brasilianischen Kunstpopkram
von Björn
Tiny Vipers – Hand Across the Void
von Markus Hockenbrink
Neue Musik
Empfehlungen: Audrey, Burial Hex, My Morning Jacket, Max Müller, The Donkeys, Mothlite, Z’ev vs Pita, Mercury Rev, Ben Weaver, Otto von Schirach u.v.m.
Kino
Tal im Schatten der Verzweiflung – „Blind Mountain“, der aktuelle Film des Chinesen Li Yang. Nie war Backwood-Horror fieser
von Nimrod
The Wire – Die US-Urbane am Arsch
von Gero Langisch
Der Obergrund des Untergrunds – mit „White Terror“ beschließt der Regisseur Daniel Schweizer seine Skinhead-Trilogie
von kotsche
Neue Filme
Rezensionen und Verlosung: 39,90, Factory Girl und Wet Desire
Literatur
„Automatenspiel mit Horrorpuppen“ – Die exzentrische Gisela Elsner und der deutsche Kleinbürger von LaK und Viola Biancchi
Schnell, immer im Präsens – Hans Christian Danys Speed – Eine Gesellschaft auf Droge
von André und Johannes Schebler
Gerhard Rühm – Der Grenzgänger
von Florian Neuner
Willy Vlautins „Motel Life“ – Hört auf, euch wie Verlierer zu benehmen
von André und Christoffer Greiß
Neue Bücher
Gergely Péterfy, Kerstin und Sandra Grether und Boris Fust
Extras (Kunst, Web und Befindlichkeiten)
Klarmachen zum Ändern: In der Netzgemeinschaft sind einzigartige Kulturarchive entstanden. Ihre Nutzer werden kriminalisiert
von Benjamin Seibel
Thanks for Adding, Prof. Beuys
von PM Hoffmann
The King of Kong: der bittere Wettstreit um den Highscore bei einem Arcade-Klassiker
von The Dude und Frau Grau
Axel Hütte – Der Wald brennt nur für dich!
von Jörg Gruneberg
Tristesse Global 3: Balkon Gegenüber
von Elisabeth Rank und Joachim Zimmermann